- Strukturentwicklung
- Zugriffe: 34
- Strukturentwicklung
- Zugriffe: 34
1. Arbeitskreis - Wasserstoff-Mobilität für unsere Lausitz
Wie regelmäßige Leser dieses Blogs ja wissen, ist die ENO zusammen mit dem Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen" und vielen weiteren engagierten Akteuren der Region seit dem letzten Sommer dabei, Netzwerkarbeit für den Einsatz von Wasserstoff in vielen verschiedenen Bereichen zu leisten.
Hallo!
Heute sind wir in eigener Sache unterwegs: auf der Suche nach einem Werkstudenten oder einer Werkstudentin.
Die große Aufgabe, die wir dann mit ihr oder ihm zusammen stemmen wollen: die Struktur in unserem Landkreis, natürlich zusammen mit engagierten Bürger*innen und Akteur*innen, so zu entwickeln, dass unsere Heimat nachhaltig, zukunftsfit und enkeltauglich wird!
„Entwicklung grüner/nachhaltiger Gewerbe- und Industriestandorte“ - AK mit vielen starken Partnern gegründet
Hallo!
Heute berichtet Kathrin Reuter vom Auftakttreffen des richtungweisenden Arbeitskreises „Entwicklung grüner/nachhaltiger Gewerbe und Industriestandorte“ - und spricht gleichzeitig eine Einladung aus.
"Sichtwechsel Gesellschaft" – so war das 1. Lausitz Café 2023
Das Thema des ersten Lausitz Cafés am 31.01.2023 lautete "Sichtwechsel: Gesellschaft - Wie sieht EUER Strukturwandel aus?".
Bioökonomische Wertschöpfung
Wie Ihr als regelmäßige Leser*innen ja wisst, sind die Mitglieder unserer TaskForce Strukturentwicklung ziemlich gut darin, in kurzer Zeit Vernetzungstreffen zu initiieren und Bündnisse zu schmieden.
Hallo!
In der vergangenen Woche fand im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) in Bautzen das 2. Wasserstoff-Forum Oberlausitz (WFO) statt. Heike Schleussner, die Leiterin unserer Taskforce Strukturwandel, war wie schon beim 1. Wasserstoff-Forum voll engagiert und freute sich über den enormen Zuspruch.
Heute berichtet Projektmanagerin Kathrin Reuter über die 2. Revierkonferenz in Niesky, der Stadt des modernen Holzbaus in der Oberlausitz.
Hallo!
Das Jahr ist noch jung, aber es gibt schon eine Menge zu berichten! Heute muss ich daher einen schnellen Ritt durch drei Themen ankündigen!
Alles neu - macht 2023 und unser Inno-Team
Mit den besten Wünschen für ein gesundes, erfolgreiches und frohes neues Jahr melde ich mich mit frischen Nachrichten und tollen Neuigkeiten aus dem Team Strukturentwicklung der ENO zurück!
Visionen der Generation Z
"Wir geben den Stimmen der jungen Generation in der Lausitz mehr Gehör!" sagt Saskia Brosius. Regelmäßig veranstaltet sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen Workshops an Schulen, um die Ideen der jungen Lausitzer für die Zukunft der Region zu diskutieren.
Bock was zu starten?
Kick-Off Junge Lausitz
Die Zukunft gehört der Lausitz. Davon ist die Junge Lausitz als Netzwerk junger Lausitzer Menschen fest überzeugt.
Aktive Lehrersuche
Die ENO unterstützt Schulen bei der Suche nach Lehrkräften
Ein Beitrag von Tina Friebe
Im Frühjahr erreichte uns ein Hilferuf einer Schule des Landkreises Görlitz - es fehlen Lehrkräfte, es fällt sehr viel Unterricht aus.
„Lausitz-Haltestelle“
Kundenwünsche an Mobilitäts- und Versorgungsstationen intelligent vernetzt!
Ein Beitrag von Heike Schleussner
Im August haben wir hier im Blog über die Zukunftsvision für die Mobilität in der Oberlausitz berichtet, die wir gemeinsam in dem Netzwerk „Lausitzcluster Mobilität“ entwickelt haben.
Gesundheits(unter)versorgung
Ein Beitrag von Uwe Garack
Unsere Gesellschaft verändert sich, das kann jeder spüren. Der demografische Wandel in unserem Landkreis ist allgegenwärtig und stellt uns alle vor große Herausforderungen.
GEMEINSAM die Zukunft des Landkreises Görlitz gestalten!
Öffentliche Bürgerbeteiligungsformate im Unbezahlbarland in 2023
von Saskia Brosius
Das Lausitz Café und die Innovation Challenge Lausitz sind die Formate, die Bürger:innen 2023 dafür nutzen können, um sich einzubringen, ihre Ideen sowie Bedenken zu äußern und konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln.
Was macht Ivana auf all den Konferenzen?
Wir in der ENO bekommen von Ivana Petrovska, Projektassistentin des Innovationsteams, monatlich eine firmeninterne „Zeitung“ erstellt, die eigentlich eine Präsentation ist, aber so voller Neuigkeiten steckt, dass wir sie unsere „Innovationszeitung“ nennen.
Alle gemeinsam für die Eishalle Jonsdorf
Die Eishalle in Jonsdorf ist nicht nur beliebt bei Jung & Alt. Mit ihrer Eisdisco und den Familiensonntagen ist sie aus den Winterfreizeitangeboten unseres südlichen Landkreises kaum wegzudenken - und dazu ein Tourismusmagnet von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
9 starke Entscheidungen für unsere Lausitz
RBA - mit verändertem Verfahren für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in der Strukturentwicklung
Am gestrigen Donnerstag tagte der Regionale Begleitausschuss (RBA) in der Kulturfabrik Hoyerswerda. In seiner 4. Sitzung hatte er über die Förderung neun kommunaler Vorhaben zu entscheiden.
Jeden Tag etwas gelernt
Ein kleiner Abschiedsgruß von Lars Semrock
Auch mit Anfang 40 lernt man jeden Tag dazu. Das habe ich in den letzten 15 Monaten ENO-Zugehörigkeit auch gelernt. ENO?
Die Arbeit an der VISION Mobilität 2030 +
Dass wir mit Heike Schleussner eine erfahrene Verkehrsexpertin im Strukturentwickler-Team haben, kann regelmäßigen Lesern dieses Blogs nicht entgangen sein.
Welche Visionen besitzt die junge Generation für die Lausitz?
"Wir geben den Stimmen der jungen Generation in der Lausitz mehr Gehör!" sagt Saskia Brosius strahlend.
Hallo!
Vielleicht hat jemand unter Euch ja schon die Einladung zum Workshop: "NICHTS NUTZEN" erhalten oder in den Sozialen Medien entdeckt?
„Kulturland 2022 - Sachsen als Bühne“
Eine knappe Million für den Landkreis – und ein wenig Zeitdruck bitte!
Wasserstoff-Forum Oberlausitz: erfolgreiche Auftaktveranstaltung mit mehr als 60 Akteuren!
Zum 1. Wasserstoff- Forum in der Oberlausitz trafen sich Anfang Juli über 60 Akteure, die Interesse an der Erweiterung des DurcH2atmen-Wasserstoffnetzwerkes in der Oberlausitz haben.
Der aktuelle Lausitz Monitor, der alljährlich ein dezidiertes Bild der Stimmung der Menschen in der Lausitz widergibt, ist noch frisch und wird in unseren Strukturentwickler-Kreisen viel diskutiert.
Nächster Halt: Lausitzcluster Mobilität!
Es war ein aufregender Tag. Mein persönlich lang gehegter Traum seitdem die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ 2018 ein Lausitzcluster Mobilität - LCM als strategisches Handlungsfeld im Strukturwandel bestimmt hat.
Heute berichtet ENO-Werksstudent und Mitglied des Innovationsteams Sven Backhausen vom ersten Zusammenkommen der "Nordlichter" im Landkreis Görlitz
"Grünes Klassenzimmer" in Weißwasser?
Die Mitglieder des 2021 gegründeten Jugendstadtrats in Weißwasser wollen anpacken und nicht nur Veranstaltungen bzw. Gremien beiwohnen.
Kann der Energiesektor das alleinige Rückgrat im Strukturwandel sein?
Nein! Denn traditionell sind wir zwar Energieregion, aber auch viel mehr.
In der Unbezahlbar-Lounge der ENO im neuen Görlitzer Inno-Lab fand Ende April erstmals das neue Modul "Kreativität" des HSZG-Bachelor-Studiengangs "Kultur-und-Management" statt.
Ein Bericht von Heike Schleussner, Mobilitätsexpertin und Projektmanagerin im Team Strukturwandel bei der ENO
Was haben Daten mit der Schaffung von Mobilitätsangeboten zu tun?
Hallo!
Die Hörer der Morgensendung von Radio WSW wissen es längst, den anderen berichten wir hier - und laden natürlich alle ein, dabei zu sein, wenn Uwe Garack und ich am kommenden Freitag, den 29. April ab 8 Uhr auf Radio WSW live auf Sendung sind und Euren und den Hörerfragen Rede und Antwort stehen.
Hallo!
Heute berichtet unsere Projektmanagerin Laura Horst von ihrer Arbeit im Team Strukturentwicklung über das Projekt rund um den Reichenbacher Hof.
Hallo!
ENO & Grantiro haben gerade einen Innovations-Workshop mit zehn sehr engagierten Teilnehmern durchgeführt, von dem wir an dieser Stelle unbedingt berichten wollen. Teilnehmerin Tina erzählt von zwei "sehr intensiven" Tagen, in denen die Kreativität aller mit tollen, modernen Techniken herauskitzelt wurde.
Hallo!
Heute berichtet Projektmanagerin Clara Hartung aus unserem Team Strukturentwicklung über einige der von ihr betreuten und beratenen Projekte, die die Entwicklung bei uns in der Lausitz voran bringen wollen.
Hallo!
Heute berichtet ENO-Projektmanagerin Heike Schleussner von ihrer spannenden Arbeit, in der sich Vieles schon heute mit den Lösungen von Morgen beschäftigt. Zum Beispiel:
Womit bauen wir in Zukunft Fahrzeuge und Gebäude?
Unser Inno-Workshop
Wie Ihr als regelmäßige Blog-Leserinnen und -leser ja wisst, geht es unserem Team Strukturentwicklung darum, die Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinden, Kommunen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für die Neuaufstellung unseres Landkreises in der Zeit nach der Kohle zu begeistern.
Hallo!
Heute berichten unsere Projektmanagerin Heike Schleussner und ihr Kollege Lars Semrok von ihrer Teilnahme am digitalen Bürgerdialog zur Entwicklung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzeptes für Görlitz.
"Der Landkreis Görlitz setzt im Strukturentwicklungsprozess stark auf Innovation, innovative Prozesse, neue Technologien und kreative Experten. Daher begrüße ich ausdrücklich die Initiative zur Findung neuer Tätigkeitsbereiche, um gemeinsam mit Alstom die Arbeitsplätze am Standort Görlitz zu sichern.
Hallo!
Heute lest Ihr einen Blog-Beitrag von der ENO AG Tourismus & Kultur (Wilhelmine Buscha, Saskia Brosius, Laura Horst und Lars Semrok).
Hallo!
Vor acht Monaten schrieb ich an dieser Stelle zum ersten Mal und war ganz neugierig, wie die neuen Kolleginnen und Kollegen, das Team Strukturentwicklung bei der ENO für den Landkreis Görlitz, sich zusammenfinden und aufstellen werden, um unser schönesUnbezahlbarland fit für die Zukunft nach der Kohle machen zu können. Seitdem ist viel passiert - und schon so einige vielversprechende Projekte Projekte den Regionalen Begleitausschuss und auch durch den Bund bestätigt worden.
Hallo Ivana, Du bist von weither nach Görlitz gekommen, um bei der ENO an der Entwicklung des Landkreises mitzuarbeiten. Was hast Du zuvor gemacht?
Hallo zusammen! Mein Name ist Ivana und ich komme aus Skopje, Nordmazedonien.
ENO Projektmanagerin Heike Schleussner arbeitet seit 14.06.2021 im Kommunalteam der Projektgruppe Strukturwandel und berät Kommunen und Gemeinden.
Wie die ENO Gründer:innen unterstützen kann - heute mit Saskia Brosius, Projektmanagerin im Innovationsteam.
Heute möchte ich mal meine Sicht der Dinge zu möglichen Projekten in der Lausitz skizzieren.
Mach ich´s, oder mache ich es nicht?
Das ist die Frage, die ich schon länger mit mir herumtrage.
Hallo!
Wir freuen uns über eine neue Kollegin im STARK Team, die unsere strategische Controllerin Kristin Freudenberg nun für die Zeit ihres Mutterschutzes vertreten wird. An dieser Stelle wollen wir daher Tina Friebe vorstellen!
Hallo!
Wir hier in der ENO haben ja ein Kommunal- und ein Innovationsteam, um den Strukturwandel aktiv und positiv zusammen mit den Einwohnern des Landkreises zu gestalten.
Hallo!
Manche Gründungs- und Innovationsgeschichten aus unserem Landkreis sind so gut, dass es einfach Spaß macht, sie zu erzählen und die Daumen zu drücken, dass diese Erfindung bald den Weg in die ganze Welt findet.
Wie versprochen melde ich mich noch einmal kurz um über meine Eindrücke "nach dem Urlaub" zu schreiben.
Bei mir war die Rückkehr etwas anders als geplant. In der Theorie stelle ich mir das immer ganz einfach vor.
Wer hätte gedacht, wie schnell dann doch alles gehen kann!?
Am vergangenen Samstag lud das neue Zentrum für datenintensive Systemforschung, das CASUS Institut, zum Tag der Offenen Tür ein. Das CASUS erforscht mit Hilfe digitaler Werkzeuge komplexe Systeme wie Klima, Biodiversität und exotische Materiezustände.
Hallo!
Unser Team Strukturwandel freut sich über eine neue Kollegin, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte: Wilhelmine Buscha ist Master im Internationalen Tourismusmanagement und seit dem 1. September die neue Projektmanagerin in unserem Innovationsteam.
Hallo!
Anfang der Woche hatte ich die Freude, mit unserem Projektmanager aus dem Kommunalteam, Uwe Garack, auf Tour zu gehen. Ich begleitete ihn bei einem Besuch beim Bürgermeister von Schleife, Jörg Funda.
Manchmal gibt es diese Tage, an denen man die Zeitung aufschlägt und fortan nur noch gute Laune hat. Nämlich wenn man sieht, dass einfach mal was klappt. Für uns in der ENO, besonders für uns im Team Strukturentwicklung (und sicherlich noch für viele andere, vor allem Rothenburger…) war neulich so ein Freudentag.
Hallo!
Aufbruchsstimmung ist zu spüren! Zum einen haben wir einen neuen Projekt- und Innovationsmanager, einen erfahrenen Innovator aus der großen, ständig an der Zukunft forschenden Industrie mit im Team, den ich bald an dieser Stelle ausführlich vorstelle.
Hallo!
Heute stellen wir Kristin Freudenberg, als strategische Controllerin neu im STARK Team bei der ENO, vor. Kristin hatte schon immer eine Affinität zu Mathematik und Technik: nach dem Abitur mit Leistungskurs Mathematik wurde sie Diplom-Wirtschaftsingenieur (Maschinenbau) und schrieb ihre Diplomarbeit bei Siemens in Görlitz.
Hallo!
Am vergangenen Wochenende lebte Zittau mit dem "Sommer in der Stadt" mal wieder so richtig auf. Mitglieder unseres Projekt-Teams Strukturentwicklung waren mit einem Info-Stand dabei - um sich vorzustellen und mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten.
Hallo!
Wie immer freitags geht es weiter mit dem Wochenblog über unser Projekt-Team Strukturwandel (wobei wir "Strukturentwicklung" viel schöner und passender finden). Heute stellen wir Projektmanager Lars Semrok aus dem Kommunalteam vor.
Hallo!
Am kommenden Wochenende (Sa. 10. und So. 11. Juli) lebt Zittau endlich mal wieder so richtig auf. Und unsere AG Strukturwandel ist mitten drin und voll dabei.
Hallo!
Wie jeden Freitag stelle ich an dieser Stelle die neuen Mitarbeiter der AG Strukturwandel bei der ENO vor. Heute ist es Projektmanagerin Heike Schleussner, neu in unserem Kommunalteam.
Hallo!
Während die ganze Republik gestern gespannt vor den Fernsehern saß und das EM-Spiel England gegen Deutschland verfolgte, waren die Mitglieder unserer AG Strukturwandel mit den Gedanken ganz woanders. Abends wurde auf den einschlägigen Nachrichtenseiten minütlich auf "Seite neu laden" geklickt - schließlich stand die erste Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) an.
Hallo!
Die Arbeitsgruppe Strukturwandel bei der ENO ist fast komplett! In den kommenden Woche werde ich an dieser Stelle über die neue Kollegin Heike Schleussner schreiben. Sie bereichert unsere AG mit ihrer Expertise für alle denkbaren und auch die noch unbekannten Fragen zum Thema Mobilität im Landkreis - natürlich in Hinsicht auf den Strukturwandel.
Hallo!
Wie jeden Freitag stelle ich an dieser Stelle die neuen Mitarbeiter der AG Strukturwandel bei der ENO vor. Heute ist es Projektmanager Jan Marek.
Der Liberecer Jan Marek studierte Politische Wissenschaften, Öffentliche Administration und Soziologie an der Charles Universität in Prag und verbrachte sein Auslandsjahr vor Abschluss seines Masters an Uni Helsinki.
Hallo!
Heute freue ich mich, Clara Hartung aus dem Innovationsteam vorzustellen. Die Berlinerin hat bereits im Saarland gelebt und dort den Strukturwandel beobachtet. Nach ihrem Studium “Internationales Management” mit dem Schwerpunkt Regionalökonomie an der IHI Zittau bringt sie nun ihre Erfahrungen und ihr Wissen als Projektmanagerin in die Neuausrichtung des Landkreises Görlitz “nach der Kohle” ein.
Hallo!
Was für eine Freude, in so kurzer Zeit so viele engagierte neue Kolleginnen und Kollegen kennenlernen und interviewen zu dürfen! Heute stellen wir Laura Horst vor, die als Wahl-Lausitzerin aus NRW ihren ganz eigenen Blick auf die Region und den Strukturwandel hat. Laura kommt aus Meschede im Sauerland, hat Landschaftsarchitektur in Dresden und Landschaftsplanung in Wien studiert und Sachsen zu ihrer Wahlheimat gemacht.
Ein Mecklenburger Herz schlägt für die Lausitz - und jetzt auch in der ENO
Hallo!
Heute möchte ich Nino Gehler aus unserem neuen Kommunalteam vorstellen.
Hallo!
Heute geht es weiter mit der Vorstellung der neuen Kollegen aus der Arbeitsgruppe Strukturwandel bei der ENO.
Ich habe mit Saskia Brosius aus dem Innovationsteam über ihren bisherigen Werdegang, ihre Erfahrungen beim Werkstattprozess Brandenburg für die Wirtschaftsregion Lausitz und ihre Ideen und Motivation für die Arbeit im Landkreis Görlitz gesprochen.
Hallo!
Wie versprochen beginne ich heute mit der Vorstellung unseres Kommunalteams - mit Projektmanager Uwe Garack. Er wird in der Arbeitsgruppe Strukturwandel (zusammen mit anderen) als Ansprechpartner für Bürgermeister, Gemeinden und Initiativen, die sich Gedanken über z.B. Leben in den Dörfern durch "aktive Dorfkerne" machen, sein. um die Ortschaften im LK GR zukunftsfit zu machen… Dass "Strukturwandel" nicht negativ sein muss, und das "Veränderungen" und "Herausforderungen" nicht nur schönfärberisch für "neue Probleme" stehen muss, hat Uwe selbst am eigenen Leib erlebt.
Hallo!
In der vergangenen Woche war wirklich was los bei uns in der ENO. Während draußen noch der Lockdown herrschte, trafen hier die neuen Kolleginnen und Kollegen ein, die die Arbeitsgemeinschaft Strukturwandel bilden werden. Zunächst erlebten wir ein ganz neues Kennenlernen: vor offenen Fenstern, maskiert, dafür mit einem Extrapulli ausgestattet, kam sich die große Gruppe teils vor Ort, teils in Videokonferenzen über große Bildschirme langsam näher.
Hallo!
Hier in der ENO am Elisabethplatz hat sich in den vergangenen Tagen einiges getan: plötzlich war unser IT-Experte hinter den ganzen neuen Monitoren, Computern und Telefonen, alle noch in große Kisten verpackt, kaum mehr zu sehen - dann war er nur noch am Wirbeln, um pünktlich zum Maibeginn zehn neue Arbeitsplätze einzurichten. Nun ist alles vorbereitet, damit es STARK losgehen kann mit der Riesenaufgabe Strukturwandel.
Mein Name ist Jasna Zajcek (das kommt aus dem Tschechischen, ich aber aus dem Westen Berlins) und ich bin neu in der ENO um den Strukturwandel…in all seinen Facetten zunächst einmal selbst zu durchdringen. Und ihn dann für die Öffentlichkeit so darzustellen, auf dass jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Landkreis Görlitz Lust bekommt, die Jahrhundertchance "Strukturwandel" aktiv mitzugestalten.
Politisch definierte Zeitvorgabe
Der Strukturwandel - ein Begriff der bei mir zunehmend nicht klar definierbar ist. Bringt er negative Auswirkungen, ist er eine Chance? Wahrscheinlich beides. Wer mich kennt, weiß, dass ich eher dazu tendiere, nach vorn zu schauen. Bei allen hitzigen Debatten und wilden Gesten bringt das ja trotzdem nix. Nur aufregen, meine ich. Die Politik hat für das Thema "Braunkohleverstromung" Entscheidungen getroffen.
Wir machen das schon. Lausitz im Wandel – ein neues Buch aus dem Ch. Links Verlag
Von Arielle Kohlschmidt
Transformation kann von oben gewollt sein, sie wird aber immer vor Ort und von einzelnen Menschen getragen. So auch in der Lausitz, der mit dem Kohleausstieg bis 2038 ein weiterer tiefgreifender Wandel bevorsteht. Säckeweise Geld bringen nichts, wenn sie nicht auf Menschen treffen, die die Transformation denken und umsetzen können. „Die große Transformation beginnt im Kleinen.“, so beschreibt es Dr. Johannes Staemmler sehr anschaulich.