Der 1. Arbeitskreis - Wasserstoff-Mobilität für die Zukunft unserer Lausitz

Der 1. Arbeitskreis - Wasserstoff-Mobilität für die Zukunft unserer Lausitz

1. Arbeitskreis - Wasserstoff-Mobilität für unsere Lausitz

Wie regelmäßige Leser dieses Blogs ja wissen, ist die ENO zusammen mit dem Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen" und vielen weiteren engagierten Akteuren der Region seit dem letzten Sommer dabei, Netzwerkarbeit für den Einsatz von Wasserstoff in vielen verschiedenen Bereichen zu leisten.

 

Du hier bei uns? (In eigener Sache: Werkstudent*in gesucht)

Du hier bei uns? (In eigener Sache: Werkstudent*in gesucht)

Hallo!

Heute sind wir in eigener Sache unterwegs: auf der Suche nach einem Werkstudenten oder einer Werkstudentin.

Die große Aufgabe, die wir dann mit ihr oder ihm zusammen stemmen wollen: die Struktur in unserem Landkreis, natürlich zusammen mit engagierten Bürger*innen und Akteur*innen, so zu entwickeln, dass unsere Heimat nachhaltig, zukunftsfit und enkeltauglich wird!

Entwicklung grüner Gewerbe- und Industriestandorte - AK mit starken Partnern gegründet

Entwicklung grüner Gewerbe- und Industriestandorte - AK mit starken Partnern gegründet

 „Entwicklung grüner/nachhaltiger Gewerbe- und Industriestandorte“ - AK mit vielen starken Partnern gegründet

Hallo!


Heute berichtet Kathrin Reuter vom Auftakttreffen des richtungweisenden Arbeitskreises „Entwicklung grüner/nachhaltiger Gewerbe und Industriestandorte“ - und spricht gleichzeitig eine Einladung aus.

Visionen der Generation Z

Visionen der Generation Z

Visionen der Generation Z

"Wir geben den Stimmen der jungen Generation in der Lausitz mehr Gehör!" sagt Saskia Brosius. Regelmäßig veranstaltet sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen Workshops an Schulen, um die Ideen der jungen Lausitzer für die Zukunft der Region zu diskutieren.

Aktive Lehrersuche

Aktive Lehrersuche

Aktive Lehrersuche
Die ENO unterstützt Schulen bei der Suche nach Lehrkräften
Ein Beitrag von Tina Friebe

Im Frühjahr erreichte uns ein Hilferuf einer Schule des Landkreises Görlitz - es fehlen Lehrkräfte, es fällt sehr viel Unterricht aus.

Gesundheits(unter)versorgung

Gesundheits(unter)versorgung

Gesundheits(unter)versorgung 
Ein Beitrag von Uwe Garack

Unsere Gesellschaft verändert sich, das kann jeder spüren. Der demografische Wandel in unserem Landkreis ist allgegenwärtig und stellt uns alle vor große Herausforderungen.

GEMEINSAM die Zukunft gestalten!

GEMEINSAM die Zukunft gestalten!

GEMEINSAM die Zukunft des Landkreises Görlitz gestalten!

Öffentliche Bürgerbeteiligungsformate im Unbezahlbarland in 2023
von Saskia Brosius

Das Lausitz Café und die Innovation Challenge Lausitz sind die Formate, die Bürger:innen 2023 dafür nutzen können, um sich einzubringen, ihre Ideen sowie Bedenken zu äußern und konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln.

Alle gemeinsam für die Eishalle Jonsdorf

Alle gemeinsam für die Eishalle Jonsdorf

Alle gemeinsam für die Eishalle Jonsdorf

Die Eishalle in Jonsdorf ist nicht nur beliebt bei Jung & Alt. Mit ihrer Eisdisco und den Familiensonntagen ist sie aus den Winterfreizeitangeboten unseres südlichen Landkreises kaum wegzudenken - und dazu ein Tourismusmagnet von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

Unser Inno-Workshop

Unser Inno-Workshop

 Unser Inno-Workshop  

Wie Ihr als regelmäßige Blog-Leserinnen und -leser ja wisst, geht es unserem Team Strukturentwicklung darum, die Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinden, Kommunen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für die Neuaufstellung unseres Landkreises in der Zeit nach der Kohle zu begeistern.

“Standorterhalten” - eine Initiative von Görlitzern für 400 Arbeitsplätze und die Fachkompetenz in der Region

“Standorterhalten” - eine Initiative von Görlitzern für 400 Arbeitsplätze und die Fachkompetenz in der Region

"Der Landkreis Görlitz setzt im Strukturentwicklungsprozess stark auf Innovation, innovative Prozesse, neue Technologien und kreative Experten. Daher begrüße ich ausdrücklich die Initiative zur Findung neuer Tätigkeitsbereiche, um gemeinsam mit Alstom die Arbeitsplätze am Standort Görlitz zu sichern.

Neues aus dem Team Strukturentwicklung

Neues aus dem Team Strukturentwicklung

Hallo!

Vor acht Monaten schrieb ich an dieser Stelle zum ersten Mal und war ganz neugierig, wie die neuen Kolleginnen und Kollegen, das Team Strukturentwicklung bei der ENO für den Landkreis Görlitz, sich zusammenfinden und aufstellen werden, um unser schönesUnbezahlbarland fit für die Zukunft nach der Kohle machen zu können. Seitdem ist viel passiert - und schon so einige vielversprechende Projekte Projekte den Regionalen Begleitausschuss und auch durch den Bund bestätigt worden. 

Ist das bei Euch auch so?

Ist das bei Euch auch so?

 Wie versprochen melde ich mich noch einmal kurz um über meine Eindrücke "nach dem Urlaub" zu schreiben.

Bei mir war die Rückkehr etwas anders als geplant. In der Theorie stelle ich mir das immer ganz einfach vor.

Görlitz wird wieder Weltspitze - Einblicke vom CASUS Tag der Offenen Tür

Görlitz wird wieder Weltspitze - Einblicke vom CASUS Tag der Offenen Tür

 Wer hätte gedacht, wie schnell dann doch alles gehen kann!?

Am vergangenen Samstag lud das neue Zentrum für datenintensive Systemforschung, das CASUS Institut, zum Tag der Offenen Tür ein. Das CASUS erforscht mit Hilfe digitaler Werkzeuge komplexe Systeme wie Klima, Biodiversität und exotische Materiezustände.

Und plötzlich…entwickelt sich Struktur

Und plötzlich…entwickelt sich Struktur

Manchmal gibt es diese Tage, an denen man die Zeitung aufschlägt und fortan nur noch gute Laune hat. Nämlich wenn man sieht, dass einfach mal was klappt. Für uns in der ENO, besonders für uns im Team Strukturentwicklung (und sicherlich noch für viele andere, vor allem Rothenburger…) war neulich so ein Freudentag.

Ganz schön gute Nachrichten

Ganz schön gute Nachrichten

 Hallo!

 

Aufbruchsstimmung ist zu spüren! Zum einen haben wir einen neuen Projekt- und Innovationsmanagereinen erfahrenen Innovator aus der großen, ständig an der Zukunft forschenden Industrie mit im Team, den ich bald an dieser Stelle ausführlich vorstelle.

Das STARK-Projekt-Team ist komplett: Kristin Freudenberg, strategische Controllerin

Das STARK-Projekt-Team ist komplett: Kristin Freudenberg, strategische Controllerin

Hallo!

 

Heute stellen wir Kristin Freudenberg, als strategische Controllerin neu im STARK Team bei der ENO, vor. Kristin hatte schon immer eine Affinität zu Mathematik und Technik: nach dem Abitur mit Leistungskurs Mathematik wurde sie Diplom-Wirtschaftsingenieur (Maschinenbau) und schrieb ihre Diplomarbeit bei Siemens in Görlitz.

Die Steine kommen ins Rollen

Die Steine kommen ins Rollen

Hallo!

Während die ganze Republik gestern gespannt vor den Fernsehern saß und das EM-Spiel England gegen Deutschland verfolgte, waren die Mitglieder unserer AG Strukturwandel mit den Gedanken ganz woanders. Abends wurde auf den einschlägigen Nachrichtenseiten minütlich auf "Seite neu laden" geklickt - schließlich stand die erste Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) an.

Der Landkreis Görlitz sucht den Superstar

Der Landkreis Görlitz sucht den Superstar

Hallo!

Die Arbeitsgruppe Strukturwandel bei der ENO ist fast komplett! In den kommenden Woche werde ich an dieser Stelle über die neue Kollegin Heike Schleussner schreiben. Sie bereichert unsere AG mit ihrer Expertise für alle denkbaren und auch die noch unbekannten Fragen zum Thema Mobilität im Landkreis - natürlich in Hinsicht auf den Strukturwandel.

Jan Marek, Projektmanager aus Liberec - neu im Innovationsteam der ENO

Jan Marek, Projektmanager aus Liberec - neu im Innovationsteam der ENO

Hallo!

Wie jeden Freitag stelle ich an dieser Stelle die neuen Mitarbeiter der AG Strukturwandel bei der ENO vor. Heute ist es Projektmanager Jan Marek.

Der Liberecer Jan Marek studierte Politische Wissenschaften, Öffentliche Administration und Soziologie an der Charles Universität in Prag und verbrachte sein Auslandsjahr vor Abschluss seines Masters an Uni Helsinki.

Neues aus der AG Strukturwandel: heute mit Projektmanagerin Clara Hartung

Neues aus der AG Strukturwandel: heute mit Projektmanagerin Clara Hartung

 Hallo!

Heute freue ich mich, Clara Hartung aus dem Innovationsteam vorzustellen. Die Berlinerin hat bereits im Saarland gelebt und dort den Strukturwandel beobachtet. Nach ihrem Studium “Internationales Management” mit dem Schwerpunkt Regionalökonomie an der IHI Zittau bringt sie nun ihre Erfahrungen und ihr Wissen als Projektmanagerin in die Neuausrichtung des Landkreises Görlitz “nach der Kohle” ein. 

Neu in der AG Strukturwandel: Laura Horst, Projektmanagerin

Neu in der AG Strukturwandel: Laura Horst, Projektmanagerin

Hallo!   

Was für eine Freude, in so kurzer Zeit so viele engagierte neue Kolleginnen und Kollegen kennenlernen und interviewen zu dürfen! Heute stellen wir Laura Horst vor, die als Wahl-Lausitzerin aus NRW ihren ganz eigenen Blick auf die Region und den Strukturwandel hat. Laura kommt aus Meschede im Sauerland, hat Landschaftsarchitektur in Dresden und Landschaftsplanung in Wien studiert und Sachsen zu ihrer Wahlheimat gemacht.   

Neu dabei in der AG Strukturwandel: Projektmanagerin Saskia Brosius vom Innovationsteam

Neu dabei in der AG Strukturwandel: Projektmanagerin Saskia Brosius vom Innovationsteam

 Hallo!

Heute geht es weiter mit der Vorstellung der neuen Kollegen aus der Arbeitsgruppe Strukturwandel bei der ENO.

Ich habe mit Saskia Brosius aus dem Innovationsteam über ihren bisherigen Werdegang, ihre Erfahrungen beim Werkstattprozess Brandenburg für die Wirtschaftsregion Lausitz und ihre Ideen und Motivation für die Arbeit im Landkreis Görlitz gesprochen.

Neu in der AG Strukturwandel: Projektmanager Uwe Garack

Neu in der AG Strukturwandel: Projektmanager Uwe Garack

Hallo! 

 

Wie versprochen beginne ich heute mit der Vorstellung unseres Kommunalteams - mit Projektmanager Uwe Garack. Er wird in der Arbeitsgruppe Strukturwandel (zusammen mit anderen) als Ansprechpartner für Bürgermeister, Gemeinden und Initiativen, die sich Gedanken über z.B. Leben in den Dörfern durch "aktive Dorfkerne" machen, sein. um die Ortschaften im LK GR zukunftsfit zu machen… Dass "Strukturwandel" nicht negativ sein muss, und das "Veränderungen" und "Herausforderungen" nicht nur schönfärberisch für "neue Probleme" stehen muss, hat Uwe selbst am eigenen Leib erlebt. 

Die Arbeitsgruppe Strukturwandel findet sich

Die Arbeitsgruppe Strukturwandel findet sich

Hallo!

In der vergangenen Woche war wirklich was los bei uns in der ENO. Während draußen noch der Lockdown herrschte, trafen hier die neuen Kolleginnen und Kollegen ein, die die Arbeitsgemeinschaft Strukturwandel bilden werden. Zunächst erlebten wir ein ganz neues Kennenlernen: vor offenen Fenstern, maskiert, dafür mit einem Extrapulli ausgestattet, kam sich die große Gruppe teils vor Ort, teils in Videokonferenzen über große Bildschirme langsam näher.

Jetzt geht's STARK los

Jetzt geht's STARK los

Hallo!

Hier in der ENO am Elisabethplatz hat sich in den vergangenen Tagen einiges getan: plötzlich war unser IT-Experte hinter den ganzen neuen Monitoren, Computern und Telefonen, alle noch in große Kisten verpackt, kaum mehr zu sehen - dann war er nur noch am Wirbeln, um pünktlich zum Maibeginn zehn neue Arbeitsplätze einzurichten. Nun ist alles vorbereitet, damit es STARK losgehen kann mit der Riesenaufgabe Strukturwandel. 

Struktur im Wandel - der Wochenblog

Struktur im Wandel - der Wochenblog

Hallo!  

Mein Name ist Jasna Zajcek (das kommt aus dem Tschechischen, ich aber aus dem Westen Berlins) und ich bin neu in der ENO um den Strukturwandel…in all seinen Facetten zunächst einmal selbst zu durchdringen. Und ihn dann für die Öffentlichkeit so darzustellen, auf dass jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Landkreis Görlitz Lust bekommt, die Jahrhundertchance "Strukturwandel" aktiv mitzugestalten.  

Politisch definierte Zeitvorgabe 

Politisch definierte Zeitvorgabe 

Politisch definierte Zeitvorgabe 

Der Strukturwandel - ein Begriff der bei mir zunehmend nicht klar definierbar ist. Bringt er negative Auswirkungen, ist er eine Chance? Wahrscheinlich beides. Wer mich kennt, weiß, dass ich eher dazu tendiere, nach vorn zu schauen. Bei allen hitzigen Debatten und wilden Gesten bringt das ja trotzdem nix. Nur aufregen, meine ich. Die Politik hat für das Thema "Braunkohleverstromung" Entscheidungen getroffen.

Wir machen das schon. Lausitz im Wandel

Wir machen das schon. Lausitz im Wandel

Wir machen das schon. Lausitz im Wandel – ein neues Buch aus dem Ch. Links Verlag

Von Arielle Kohlschmidt

Transformation kann von oben gewollt sein, sie wird aber immer vor Ort und von einzelnen Menschen getragen. So auch in der Lausitz, der mit dem Kohleausstieg bis 2038 ein weiterer tiefgreifender Wandel bevorsteht. Säckeweise Geld bringen nichts, wenn sie nicht auf Menschen treffen, die die Transformation denken und umsetzen können. „Die große Transformation beginnt im Kleinen.“, so beschreibt es Dr. Johannes Staemmler sehr anschaulich. 

 

 

 

ENO logo


Der Unbezahlbarland-Blog ist ein Produkt der ENO mbH

© 2023, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Search